-
Sofort verfügbar - Lieferzeit: 3-5 Werktage
Regulärer Preis: 249,00 €
Special Price 199,00 €
-
Sofort verfügbar - Lieferzeit: 3-5 Werktage
Regulärer Preis: 84,95 €
Special Price 74,95 €
-
-
Sofort verfügbar - Lieferzeit: 3-5 Werktage
Regulärer Preis: 94,97 €
Special Price 64,95 €
-
-
Sofort verfügbar - Lieferzeit: 3-5 Werktage
Regulärer Preis: 49,97 €
Special Price 44,97 €
-
Sofort verfügbar - Lieferzeit: 3-5 Werktage
Regulärer Preis: 39,95 €
Special Price 34,95 €
-
Sofort verfügbar - Lieferzeit: 3-5 Werktage
Regulärer Preis: 34,95 €
Special Price 29,95 €
Thema wählen
Klimmzugstange kaufen: Darauf kommt es an
Ihr möchtet einen athletischen Rücken bekommen, der euch stark, sicher und ohne Schmerzen durchs Leben trägt? Dann ist der gute alte Klimmzug in seinen verschiedenen Varianten die perfekte Lösung. Und das Beste: Um den Oberkörper mit Klimmzügen in Form zu bringen, müsst ihr nicht einmal ins Fitnessstudio. Eine Klimmzugstange ist für den Muskelaufbaubereits genug.
Warum überhaupt eine Klimmzugstange kaufen?
Klimmzüge gehören neben Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken zu den Königsübungen im Kraftsport. Nicht weniger als fünf Muskelgruppen stehen bei jedem einzelnen Klimmzug unter Spannung.
Angefangen von der komplexen Rückenmuskulatur und den hinteren Muskelsträngen der Schulter über Unterarme, Bizeps und Brachialis bis hin zur stabilisierenden Bauchmuskulatur ist nahezu der gesamte Oberkörper unter Strom.
Abhängig von der gewählten Klimmzugvariante leistet sogar die Brust in der exzentrischen Bewegungsphase ihren Beitrag. Grund genug, eine platzsparende Klimmzugstange zu kaufen. Gemeinsam mit ein paar Kurzhanteln entsteht so ein preisgünstiges und platzsparendes Home-Gym für den ganzen Körper.
Welche Arten von Klimmzugstangen gibt es?
Vor der Entscheidung für eine Klimmzugstange müsst ihr euch eine entscheidende Frage stellen: Welche Bauform kann ich in meiner Wohnung bzw. meinem Haus aufhängen und optimal für das Training nutzen. Das Angebot reicht von der Stange für Klimmzüge im Türrahmen über die Klimmzugstange für eine Sprossenwand bis hin zu Modellen für die Wand- und Deckenmontage. Alle Modelle haben dabei ihre Eigenheiten sowie Vor- und Nachteile.
Klemmstange für den Türrahmen
Eine Stange für Klimmzüge im Türrahmen (auch: Türreck) ist der Klassiker und durch seinen günstigen Preis ein guter Einstieg für Hobbysportler. Hierbei handelt es sich um Klemmstangen, die über einen Spreizmechanismus im Türrahmen angebracht werden. Im Vergleich zu fest verschraubten Decken- oder Wandklimmzugstangen haben diese jedoch eine geringere Tragkraft und sind weniger stabil.
Viele Modelle lassen sich daher auch im Türrahmen verschrauben. Das beschädigt allerdings den Türrahmen und kann in Mietwohnungen beim Auszug eine teure Sache werden. Ideal sind solche Klemmstangen daher für leichtere Sportlerinnen und Sportler. Wichtig: Haltet euch für ein sicheres Training bitte immer an die Montageanleitung.
Tipp: Wenn Ihr eine schmale Wandnische zur Verfügung habt, könnt ihr in der Breite verstellbare Klimmzugstangen auch dort fest verdübeln.
Klimmzugstangen für die Wandmontage
Bei einer ausreichend hohen Deckenhöhe ist es sinnvoll, eine Klimmzugstange für die Wand zu kaufen. Modelle wie die SPORTSTECH Klimmzugstange KS300 werden mit mehreren tiefen Bohrungen in der Wand verankert. Dadurch hält die Stange eine Menge Gewicht aus und trägt auch schwere Athleten problemlos. Zudem könnt ihr die Montagehöhe flexibel wählen und auf euer Körpergewicht abstimmen.
Klimmzugstange für die Deckenmontage
Eine tragfähige, hohe Decke vorausgesetzt, sind Klimmzugstangen für die Deckenmontage wie das Modell KS400 von SPORTSTECH die stabilste Klimmzugkonstruktion für den Hausgebrauch. Analog zu Modellen für die Wandmontage werden Klimmzugstangen für die Deckenmontage mit mehreren langen Schrauben in der Decke verankert.
Der Vorteil: Selbst sehr schwere Sportler können hier problemlos trainieren. Nachteil: Die Höhe der Trainingsvorrichtung lässt sich nicht bestimmen, sondern ist von der Deckenhöhe abhängig. In einem Altbau mit einer Deckenhöhe von 3 Metern sind Stangen für die Deckenmontage fehl am Platz.
Klimmzugstange für die Sprossenwand
Eine Klimmzugstange für die Sprossenwand ist für all jene interessant, die in ihrem Home-Gym bereits über eine Sprossenwand verfügen. Die auch als Bauchtrainer einsetzbare Klimmzugstange für die Sprossenwand wird mit wenigen Handgriffen in das Gerät eingehakt und lässt sich nach dem Training platzsparend zusammenklappen. Im Vergleich zu fest montierten Klimmzugstangen sind diese aber häufig nur bis 100 Kilogramm belastbar.
Klimmzugstange kaufen - die wichtigsten Kaufkriterien
Ganz gleich, welche Art von Klimmzugstange ihr kaufen möchtet. Die folgenden Faktoren sollten bei eurer Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen. Eines vorweg: Der Preis sollte nicht das Hauptentscheidungskriterium sein. Die Sicherheit geht gerade beim Klimmzugtraining vor.
Wer will schon im Eifer des Gefechts mit seinen Knien aus über einem Meter Höhe ungebremst auf dem Fliesenboden aufschlagen, nur weil sich eine billig verarbeitete Klimmzugstange aus ihrer Verankerung löst? Auch wenn ihr eine Klimmzugstange bereits für 20 Euro kaufen könnt, sollte euch immer bewusst sein, dass Material- und Verarbeitungsqualität ihren Preis haben.
Tragkraft: Die Tragkraft ist das wichtigste Kriterium. Hier gilt das Prinzip: "Je höher, desto besser." Plant beim Kauf auch immer genügend Luft nach oben ein. Einerseits, weil durch Schwungbewegungen beim Training zusätzliche Kräfte entstehen. Und andererseits, weil ihr mit der Klimmzugstange Muskelaufbau betreibt und mit der Zeit selbst schwerer werdet. Mindestens 100 Kilogramm sollte jede gute Klimmzugstange aushalten.
Breite: Die Breite ist gerade bei Klemmstangen für den Türrahmen wichtig. Speziell bei breiten Türrahmen reichen viele Modelle nicht mehr aus. Messt daher eure Türrahmen und entscheidet euch dann für ein Modell mit entsprechender Spannweite.
Montageart: Leider lassen sich nicht alle Klimmzugstangen in jeder Wohnung bzw. in jedem Haus montieren. Das liegt ganz einfach an der Tragkraft von Decken und Wänden. Abgehangene Holzdecken, Deckenplatten oder Leichtbauwände sind aufgrund der enormen Belastung nicht für die Montage von Modellen für die Wand- bzw. Deckenmontage geeignet. Festes Mauerwerk, massive Holzbalken und Stahlbeton eignen sich dagegen gut.
Tragbarkeit & Platzbedarf: Wer eine Klimmzugstange kaufen möchte, die sich nach dem Training wieder platzsparend verstauen lässt, ist mit einer Klemmstange wie der SPORTSTECH KS200 oder den in den Türrahmen einhängbaren Modellen KS500 und KS600 bestens bedient.
Funktionsumfang: An jeder Klimmzugstange lassen sich etliche Klimmzugvarianten ausführen. Auch Bauchübungen wie Hanging Leg Raises oder Cross Overs sind kein Problem. Gerade die mobilen Türrahmenstangen sind oft auch am Boden multifunktional für Dips, Liegestütze oder Crunches einsetzbar. Ein solches Multitalent ist etwa die SPORTSTECH Klimmzugstange KS600 inklusive Dip-Station.
Rutschfeste Griffe für die Klimmzugstange: Klimmzüge sind nicht nur eine Frage der Rückenmuskulatur, sondern auch eine Frage der Griffkraft. Rutschfeste Griffe sind bei einer Klimmzugstange ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Diese sind im Idealfall gummiert oder bestehen aus Schaumstoff, sodass ihr selbst mit schwitzigen Händen einen sicheren Griff habt.
Tipps zum Training an der Klimmzugstange
Ob ihr nun eine Stange für Klimmzüge im Türrahmen oder eine Klimmzugstange für die Wand kaufen möchtet. Ohne eine saubere Trainingstechnik und das Wissen um die effektivsten Übungen, um mit eurer Klimmzugstange Muskelaufbau zu betreiben, macht ihr es euch unnötig schwer. Wir zeigen euch, wie ihr die Klimmzugstange für Übungen am effektivsten nutzt.
Training an der Klimmzugstange: Übungen für einen starken Rücken
Klimmzüge im Untergriff (Kammgriff): Bei diesem Trainingsklassiker greift ihr die Klimmzugstange etwa schulterbreit. Die Handflächen zeigen dabei zu euch. Anschließend zieht ihr euch langsam und ohne Schwung so weit nach oben, bis das Kinn knapp über die Stange ragt. Bei dieser Variante des Klimmzugs wird der Bizeps besonders stark als Hilfsmuskel betont. Gleichzeitig handelt es sich um die einfachste Klimmzugvariante, die sich ideal für Einsteiger eignet. Um die Übung schwerer zu machen und die Belastung mehr auf den Latissimus zu legen, bietet sich ein breiterer Griff an.
Klimmzüge im Obergriff (Ristgriff): Vom Ablauf her funktionieren Klimmzüge im Obergriff ähnlich wie Klimmzüge im Untergriff. Der Unterschied besteht darin, dass du die Stange deutlich weiter als schulterbreit mit von dir weg zeigenden Handflächen greifst. Das legt den Belastungsfokus besonders stark auf den Latissimus und macht die Übung durch die geringere Hebelkraft sehr anspruchsvoll.
Mehr Trainingsintensität durch Zusatzgewichte
Nach einer Weile reicht das eigene Körpergewicht nicht mehr aus, um die Muskulatur an ihre Grenze zu bringen und für einen optimalen Muskelwachstumsreiz zu sorgen. Durch Zusatzgewichte lässt sich dieses Problem jedoch lässig umgehen. Ob nun eine praktische Gewichtsweste, ein Dip-Gürtel mit angehängter Hantelscheibe oder ein Rucksack-Zusatzgewicht Marke Eigenbau - das bleibt euch überlassen.
Wie hoch sollte eine Klimmzugstange für meine Übungen hängen?
Für ein sauberes Training muss die Klimmzugstange in der passenden Höhe montiert sein. Ideal bedeutet, dass ihr mit ausgestreckten Armen und angewinkelten Beinen daran hängen können müsst, ohne den Boden zu berühren. Ergo: Bei größeren Menschen hängt eine Klimmzugstange höher als bei kleinen.
Die Faustregel: Montagehöhe = Körpergröße + Armlänge (Ellenbogen bis Fingerspitzen) gibt euch einen guten Anhaltspunkt.
Mit SPORSTECH zur perfekten Klimmzugstange
In unserem Sortiment führen wir sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene die passenden Klimmzugstangen. Die SPORTSTECH KS200 Klimmzugstange ist mit ihrer Schlichtheit und ihrem hochwertigen Innengewinde der perfekte Einstieg für Sparfüchse. Gleichzeitig sorgt das hexagonale Befestigungssystem mit seinen sechs Druckpunkten für eine Belastbarkeit von bis zu 300 Kilogramm.
Ihr möchtet eure Klimmzugstange als integriertes Fitnessstudio nutzen? Dann ist unser wahlweise inklusive Dip-Station erhältliches Türreck KS600 eine gute Wahl - immerhin vereint es gleich sechs Trainingsgeräte in einem. Abgerundet wird das SPORTSTECH-Sortiment durch das Modell KS300 zur Wandmontage und KS400 zur Deckenmontage. Besonders praktisch: Diese Modelle lassen sich auch zum Aufhängen eines Schlingentrainers oder Boxsacks verwenden.
Ihr habt weitere Fragen zu den Trainingsmöglichkeiten oder zur Befestigung der Klimmzugstangen von SPORTSTECH? Schreibt uns einfach eine E-Mail oder ruft uns an! Niemanden erreicht? Nutzt unseren Rückrufservice und lasst euch von uns bequem zurückrufen.